Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
DIE ENTSPANNUNGSTECHNIK
Eine zunehmende, ganzheitliche und fortlaufende (=progressive) Entspannung wird durch gezieltes und bewusstes Anspannen und Loslassen verschiedener Muskelgruppen nacheinander erreicht.
Probieren Sie's aus!
nächster Start für einen PMR online Kurs oder vor Ort: Jetzt anfragen
Anmeldeformular PMR Kurs
8 x 90 min.
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) oder Progressive Muskelentspannung ist eine optimale Entspannungstechnik als Einstieg in die Entspannung! Außerdem lohnt es sich immer, eine bereits erlernte Entspannungstechnik wieder aufzufrischen und weiterzuentwickeln. Schritt für Schritt und systematisch lernen Sie die verschiedenen Muskelgruppen kennen, die nach und nach zusammengefasst werden, sodass Sie schneller eine tiefgehende Entspannung erreichen können. Die Entspannungsphase vertiefen wir mit Imaginationsübungen, Atem- und Achtsamkeitsübungen sowie mit Phantasiereisen. Ebenso kann die Progressive Muskelrelaxation im Sitzen eingeübt werden.
Mehrwert:
- Mehr Gelassenheit & innere Ruhe
- Verbesserter Umgang mit Alltagsbelastungen
- Günstigere Stressbewältigung
- Harmonisches Körpergefühl & innere Balance
- Höhere Lebensqualität
- Höhere innere Zufriedenheit
- Höheres Wohlbefinden
- ...
- Senkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks
-
Entspannung der Skelettmuskulatur
-
bei unklaren chronischen Schmerzen (v.a. Rücken- und Spannungskopfschmerzen)
- bei Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
-
bei „nervösen“ Magen-Darmbeschwerden
- auf das Herz-Kreislauf-System (Immunabwehr, Selbstheilungskräfte, Heilungsverlauf)
- auf die Schwangerschaft (depressive Beschwerden, Frühgeburtsrisiko)
- ...
passgenau
Wenn Sie möchten, kann ein kostenfreies Vorgespräch stattfinden. Mir ist es wichtig, den Kurs stets an die Wünsche und den Bedarf der Gruppe abzustimmen.
Die Gruppengröße ist bewusst gewählt, sodass ein persönlicher individueller Austausch und eine wohltuende Vertrauensatmosphäre entstehen dürfen.
zertifiziert
Der Kurs wird von den meisten Krankenkassen bezuschusst.
Es handelt sich um einen zertifizierten Präventionskurs nach den Qualitätskriterien des Leitfadens Prävention (§ 20 SGB V), zertifiziert durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP).
Der Präventionskurs lebt vom Austausch innerhalb der Gruppe, vom regelmäßigen Üben und orientiert sich an Ihren Zielen und ganz persönlichen Ressourcen.
So werden Sie Schritt für Schritt Ihre eigenen Ressourcen erkennen.
* diese positiven Wirkungen sind mehrfach wissenschaftlich nachgewiesen worden!
Doubrawa, R. (2006). Progressive Relaxation – Neuere Forschungsergebnisse zur klinischen Wirksamkeit. In: Entspannungsverfahren Nr. 23, , Lengerich: Pabst Sc. Publ., 6-18.
Hamm, A. (2000). Progressive Muskelentspannung. In: Vaitl, D. & Petermann, F. (Hrsg.): Handbuch der Entspannung. Band 1: Grundlagen und Methoden. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 305-336.
Ohm, D. (1994). Entspannungstraining – Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zu Autogenem Training, Progressiver Relaxation und Anwendungskombinationen. In: Zielke, M.; Sturm, J. (Hrsg.). Handbuch der stationären Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 378–394.
Doubrawa, R. (2006). Progressive Relaxation – Neuere Forschungsergebnisse zur klinischen Wirksamkeit. In: Entspannungsverfahren Nr. 23, , Lengerich: Pabst Sc. Publ., 6-18.
Hamm, A. (2000). Progressive Muskelentspannung. In: Vaitl, D. & Petermann, F. (Hrsg.): Handbuch der Entspannung. Band 1: Grundlagen und Methoden. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 305-336.
Ohm, D. (1994). Entspannungstraining – Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zu Autogenem Training, Progressiver Relaxation und Anwendungskombinationen. In: Zielke, M.; Sturm, J. (Hrsg.). Handbuch der stationären Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 378–394.
Sie interessieren sich für einen anderen Präventionskurs?
Ich bin für Sie da!
Aktuelle Kurse
Sie befinden Sich auf der Seite: Progressive Muskelrelaxation